KI in der Musikbranche
KI wird in der Musikbranche immer mehr, besonders auf Spotify. Am 20. Juni 2023 begann die Diskussion zwischen dem CEO Daniel EK und dem Mitbegründer von Spotify in Cannes, Frankreich. Sie ist immer noch nicht geklärt (Stand: 28.09.2023). Durch einen Vorfall der sich bereits Ende April ereignete, handelte es sich um den Gedanken, ein KI-Verbot für die Musikbranche bei Spotify einzuführen.
BBC berichtete vieles über den Vorfall. Die Stimmen von berühmten Sängern wie z.B. Drake und The Weekend wurden genutzt um neue Lieder zu erstellen. Ein unbekannter TikTok-User „Ghostwriter977“ veröffentlichte das Lied „Heart on my Sleep“ mit den Stimmen von Drake und The Weekend. Später wurde das Lied dann auch auf YouTube und Spotify millionenfach gestreamt, da die Stimmen sehr realistisch klingen. Allerdings wussten die beiden Künstler nichts von der Veröffentlichung.
Die Verträge von „UMG“ (Universal Music Group) der Künstler waren entsetzt. Deshalb verlangten sie die Löschung des Songs und gingen mit einer Urheberrechtsbeschwerde gegen den Song vor. Das Lied wurde von dem ursprünglichen Veröffentlicher gelöscht, wurde dennoch von anderen Nutzern hochgeladen. Das Problem ist, dass KI bald alles übernehmen wird. Davor hat auch die Musikbranche Angst.
Fans finden es allgemein gut, da sie dann mehr Songs von ihren Lieblingsmusikern singen und komponieren lassen können. Komponisten und Produzenten lassen sich durch KI inspirieren.
Außerdem dienen die Stimmen als Trainingsmittel der KI und zeigen damit wie fortgeschritten die Stimmensynthesen sind und wie verbreitet solche Werkzeuge sind.
Fiona & Carla
Ein Projekt der
Durchgeführt von
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com